Lolita lesen in Teheran (2024)
Film
<article class=“media media-bildmedien“>
<div class=“field field–name-field-bild field–type-image field–label-hidden field–item“> <img src=“https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2025-03/reading_lolita_in_tehran_2024_6.jpg?itok=I8wTXM5w“ width=“940″ height=“530″ alt=“Filmstill zu Lolita lesen in Teheran (2024) von Eran Riklis“ class=“img-responsive“ />
</div>
<div class=“field field–name-field-copyright field–type-string field–label-hidden field–item“>Weltkino Filmverleih</div>
<div class=“field field–name-field-bildunterschrift field–type-string field–label-hidden field–item“>Lolita lesen in Teheran (2024) von Eran Riklis</div>
</article>
Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert. (Quelle: Weltkino)
