The Tourist (2010)

The Tourist (2010)

Film
<article class=“media media-bildmedien“>

<div class=“field field–name-field-bild field–type-image field–label-hidden field–item“> <img src=“https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2025-04/the_tourist_2010_1.jpg?itok=dFBTPbM-“ width=“940″ height=“530″ alt=“Filmstill zu The Tourist (2010) von Florian Henckel von Donnersmarck“ class=“img-responsive“ />

</div>

Anzeigen

<div class=“field field–name-field-copyright field–type-string field–label-hidden field–item“>Kinowelt</div>

<div class=“field field–name-field-bildunterschrift field–type-string field–label-hidden field–item“>The Tourist (2010) von Florian Henckel von Donnersmarck</div>

</article>

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Florian Henckel von Donnersmarck hat klipp und klar verständlich gemacht, dass sein neuester Film The Tourist nichts weiter als beste, amerikanische Unterhaltung sei. Ein Werk in diesem Hollywoodschen Sinne, das den Zuschauer in eine Phantasiewelt aus Irrungen, Wirrungen und bissigen Dialogen hineinreißen möchte. Das Ergebnis ist ein Kompromiss geworden, das einerseits über herrliche Stadtaufnahmen und eine stimmungsreiche Kulisse verfügt, in der ein atemberaubendes Venedig in langen, phänomenalen Kamerafahrten zur Entfaltung kommt. Andererseits leidet von Donnersmarcks erstes Projekt nach dem Oscar, den er für sein Stasi-Drama Das Leben der Anderen 2007 erhalten hat, an seiner eindimensionalen Handlungsstruktur, die den Ansprüchen des Regisseurs nicht gerecht werden dürfte.

Florian Henckel von Donnersmarck hat klipp und klar verständlich gemacht, dass sein neuester Film „The Tourist“ nichts weiter als beste, amerikanische Unterhaltung sei. Ein Werk in diesem Hollywoodschen Sinne, das den Zuschauer in eine Phantasiewelt aus Irrungen, Wirrungen und bissigen Dialogen hineinreißen möchte.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert