Miroirs No. 3 (2025)

Miroirs No. 3 (2025)

<a href=“/news-features/festivals-cannes/cannes-2025″ hreflang=“de“>Cannes 2025</a>
<article class=“media media-bildmedien“>

<div class=“field field–name-field-bild field–type-image field–label-hidden field–item“> <img src=“https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2025-05/miroirs_3_2025_1.jpg?itok=g1L89AW5″ width=“940″ height=“530″ alt=“Filmstill zu Miroirs No. 3 (2025) von Christian Petzold“ class=“img-responsive“ />

</div>

Anzeigen

<div class=“field field–name-field-copyright field–type-string field–label-hidden field–item“>Piffl Medien GmbH</div>

<div class=“field field–name-field-bildunterschrift field–type-string field–label-hidden field–item“>Miroirs No. 3 (2025) von Christian Petzold</div>

</article>

Eine sommerliche Wahlfamilienaufstellung
Christian Petzolds neuer Film Miroirs No. 3 (benannt nach einem Klavierstück von Maurice Ravel aus dem Klavierzyklus Miroirs, das den Titel Une barque sur l’océan / Eine Barke auf dem Ozean trägt) markiert die erste Einladung des Berliner Regisseurs nach Cannes — was alleine schon insofern erstaunlich ist, weil Petzolds Ruf als einer der ganz großen Regisseure der Gegenwart in Frankreich fast noch gewaltiger ist als in Deutschland. Der Film bildet nach den beiden vorangegangenen Undine (2020) und Roter Himmel (2023) den Abschluss einer Trilogie, in der sich Petzold dem Märchenhaften, der Romantik und den Elementen beschäftigt. Man spürt in diesem Film aber auch sein Interesse an Übersinnlichen und Geisterhaften, wie er dies bereist in Yella oder Gespenster vorführte.

Ein Unfall mit Folgen steht im Mittelpunkt von Christian Petzolds Film, der dem Titel folgend Spiegelungen einer Familienkonstellation in Aufruhr ganz leise und beinahe schon sommerlich leicht auf die Leinwand bringt.

Wie durch ein Wunder überlebt die Klavierstudentin Laura bei einem Ausflug ins Berliner Umland einen schweren Autounfall. Körperlich unversehrt, aber innerlich aus der Bahn geworfen, kommt sie im Haus von Betty unter, die den Unfall beobachtet hat. Vom ersten Moment an verbindet die beiden Frauen eine tiefe Zuneigung. Laura genießt die mütterliche Fürsorge Bettys, die Arbeit im Garten, die Besuche in der Werkstatt von Bettys Ehemann Richard und ihrem Sohn Max, die gemeinsamen Essen. Es beginnt eine fast unbeschwerte, glückliche Zeit des Zusammenseins, ein Spätsommertraum, dem sich Laura und die Familie nur zu gerne überlassen. Aber da ist etwas, das nicht stimmt, ein tiefer, dunkler Schmerz, der alle vier verbindet und doch unausgesprochen bleibt. Laura spürt, dass sie aus diesem Traum erwachen müssen, um wieder leben und lieben zu können. (Quelle: Piffl Medien)

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert