Ninotschka sucht den Frühling (1973)

Ninotschka sucht den Frühling (1973)

Film
<article class=“media media-bildmedien“>

<div class=“field field–name-field-bild field–type-image field–label-hidden field–item“> <img src=“https://www.kino-zeit.de/sites/default/files/styles/grosse_klickstrecke_940x530_/public/2025-01/ninotschka_1973_1.jpg?itok=Iehg1sW3″ width=“940″ height=“530″ alt=“Filmstill zu Ninotschka sucht den Frühling (1973) von Ursula Schmenger“ class=“img-responsive“ />

</div>

Anzeigen

<div class=“field field–name-field-copyright field–type-string field–label-hidden field–item“>Der Filmverleih GmbH</div>

<div class=“field field–name-field-bildunterschrift field–type-string field–label-hidden field–item“>Ninotschka sucht den Frühling (1973) von Ursula Schmenger</div>

</article>

Ein Wunder müsste geschehen
Insbesondere um die Feiertage herum erfreuen sich alte Märchenfilme aus der Zeit der DDR bis heute großer Beliebtheit. Die 1927 in Alterode, Sachsen-Anhalt geborene Regisseurin Ursula Schmenger realisierte in den 1970er und -80er Jahren eine Reihe von märchenhaften Kindergeschichten fürs DDR-Fernsehen, etwa „Die zertanzten Schuhe“ (1977), „Der Hasenhüter“ (1977), „Die Gänsehirtin am Brunnen“ (1979) und „Rapunzel oder Der Zauber der Tränen“ (1988). Ihr Werk „Ninotschka sucht den Frühling“, dessen TV-Erstausstrahlung am 26. Dezember 1973 erfolgte, wird nun auf großer Leinwand gezeigt.

In Ursula Schmengers ursprünglich fürs DDR-Fernsehen realisiertem Kinderabenteuer „Ninotschka sucht den Frühling“ will die Titelheldin einem erkrankten Major helfen.

„Ninotschka sucht den Frühling“ erzählt von einem abenteuerlustigen Mädchen, das sich auf eine bezaubernde Reise begibt, um den Frühling in ihr graues und dunkles Dorf zu bringen. Dabei begegnet sie faszinierenden Charakteren, meistert Herausforderungen und entdeckt die Kraft von Freundschaft und Hoffnung.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert